Alkohol
In der Ayurveda wird der Konsum von Alkohol im Allgemeinen nicht empfohlen, da er als Störung des natürlichen Gleichgewichts im Körper angesehen wird und sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Ayurveda ist ein ganzheitlicher Lebensstil aus Indien und legt großen Wert auf das Aufrechterhalten eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Körper, Geist und Seele.
Alkohol wird als "tamasic" betrachtet, was bedeutet, dass er Eigenschaften besitzt, die Trägheit, Unwissenheit und Schwere fördern. Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum erhöht nach ayurvedischen Prinzipien das "Tamas" (Dunkelheit) im Geist und Körper und führt zu einem getrübten und unausgeglichenen Zustand.
Einige spezifische Gründe, warum Alkohol in der Ayurveda als unausgeglichen betrachtet wird, sind:
Störung der Doshas: Die Ayurveda erkennt drei Haupt-Bioenergien oder Doshas - Vata, Pitta und Kapha. Alkohol wird angenommen, dass er diese Doshas verstärkt und zu verschiedenen Ungleichgewichten und Krankheiten führt.
Einfluss auf die Verdauung: Alkohol kann das Verdauungsfeuer (Agni) schwächen, was die ordnungsgemäße Verdauung und Stoffwechsel beeinträchtigt, was für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden in der Ayurveda von großer Bedeutung ist.
Ansammeln von Toxinen: Alkohol wird in der Ayurveda als Giftstoff (Ama) betrachtet. Regelmäßiger Konsum kann zu einer Ansammlung von Toxinen im Körper führen und die natürlichen Entgiftungsprozesse beeinträchtigen.
Auswirkungen auf die mentale und emotionale Gesundheit: Die Ayurveda erkennt die starke Verbindung zwischen Geist und Körper an. Der Konsum von Alkohol wird angenommen, dass er die geistige Klarheit, emotionale Stabilität und spirituelles Wachstum stört.
Dehydration: Alkohol wirkt harntreibend und führt zu Dehydration und einer Störung des Gleichgewichts der Körperflüssigkeiten.
Obwohl die Ayurveda im Allgemeinen den Alkoholkonsum ablehnt, erkennt sie an, dass einige Menschen gelegentlich kleine Mengen bestimmter alkoholischer Getränke aus medizinischen oder sozialen Gründen konsumieren möchten. Selbst in solchen Fällen ist jedoch Mäßigung entscheidend, um mögliche Ungleichgewichte zu minimieren.
Der Konsum von Alkohol kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, sowohl akuten als auch chronischen, einschließlich:
Leberschäden: Eine der bekanntesten Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums ist Leberschaden.
Herz-Kreislauf-Probleme: Alkohol kann den Blutdruck erhöhen und zu Herzerkrankungen beitragen.
Verdauungsprobleme: Alkohol kann das Verdauungssystem reizen und zu Gastritis, Geschwüren, Sodbrennen und Pankreatitis führen.
Psychische Störungen: Lang anhaltender Alkoholmissbrauch kann zu psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und Gedächtnisproblemen führen. Er kann auch bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern.
Sucht und Abhängigkeit: Regelmäßiger Alkoholkonsum kann zur Alkoholabhängigkeit führen, sodass es für die Betroffenen schwierig wird, mit dem Trinken aufzuhören oder den Konsum zu reduzieren, trotz negativer Konsequenzen.
Beeinträchtigtes Immunsystem: Alkohol schwächt das Immunsystem und macht Menschen anfälliger für Infektionen und Krankheiten.
Schädigung des Nervensystems: Chronischer Alkoholkonsum kann zu Nervenschäden führen und zu Zuständen wie peripherer Neuropathie führen, die zu Taubheit, Kribbeln und Schmerzen in den Extremitäten führt.
Sexuelle und reproduktive Probleme: Alkohol kann sich negativ auf die sexuelle Gesundheit auswirken und bei Männern zu erektiler Dysfunktion und bei Frauen zu Menstruationsstörungen führen. Es kann auch die fötale Entwicklung während der Schwangerschaft beeinträchtigen.
Unfälle und Verletzungen: Alkohol beeinträchtigt Urteilsvermögen und Koordination und erhöht das Risiko von Unfällen, Stürzen und Verletzungen.
Schlafstörungen: Obwohl Alkohol anfangs schläfrig machen kann, stört er den Schlafzyklus und führt zu Schlafstörungen und Schlaflosigkeit.
Dehydration und Elektrolytungleichgewicht: Alkohol ist harntreibend und führt zu Dehydration und einem Ungleichgewicht wichtiger Elektrolyte im Körper.
Es ist wichtig zu betonen, dass Alkohol kein Mittel ist, um das Leben glücklich und fröhlich zu gestalten. Tatsächlich kann er das Gleichgewicht der Doshas in der Ayurveda stören und zu einem "tamasic" Leben führen. Während die Ayurveda keinen Alkoholkonsum empfiehlt, erkennt sie an, dass manche Menschen ihn gelegentlich aus sozialen Gründen nicht vermeiden können. In solchen Fällen ist es ratsam, Kräuter zur Unterstützung der Entgiftung zu verwenden und ausreichend Wasser zu trinken, um die Auswirkungen zu mildern.
Es ist nicht immer möglich, persönlich eine Konsultation mit unserer Ayurveda-Expertin Frau Shubi Satam in Wien wahrzunehmen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Online-Konsultation an. Buchen Sie jetzt Ihre Online-Konsultation beim Kerala Ayurveda Shop.