Die Kamille ist eine der beliebtesten Pflanzen in Europa. Zu Recht verwenden viele Menschen die Kamille für alle möglichen Arten von Beschwerden, denn sie kann als Tausendsassa eingesetzt werden. Heute ist sie in der freien Natur kaum noch zu finden.
Anwendung: Die Kamille erfreut sich einer sehr breitflächigen Anwendung. Dies ist nicht verwunderlich angesichts ihrer vielseitig positiven Eigenschaften: entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, entblähend, mild beruhigend reizlindernd, keimwidrig, und krampflösend. Eingesetzt kann sie z.b. bei Magen-Darm-Beschwerden werden. Sie hilft nicht nur gegen kolikartige Bauchkrämpfe sondern erleichtert auch das Abheilen von Magengeschwüren während sie die Magensäuresekretion hemmt. In der Homöopathie findet die Kamille zudem auch gegen Erbrechen und Durchfall Anwendung. Ist das Zahnfleisch und die Mund- bzw. Rachenschleimhaut von einer bakteriellen Erkrankung betroffen, könnte eine Mundspülung Abhilfe schaffen. Die Pflanze beschleunigt die Wundheilung, hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen und stimuliert zudem das Immunsystem. Außerdem soll die Kamille erfahrungsgemäß eine beruhigende Wirkung aufweisen und wird in der Volksmedizin daher schon längst zur Entspannung und zum Schlafen eingesetzt. Die schlaffördernde Wirkung der Kamille konnte in einer 2017 veröffentlichten Studie* bekräftigt werden
Einnahmeempfehlung: 2x täglich 30 Tropfen*
*Ca. eine halbe Stunde nach dem Essen mit einem Glas Wasser (ca.150ml) verdünnt einnehmen.
Inhaltsstoffe: Alkohol, Wasser, Kamille
Zur Herstellung des Extraktes werden 25g Kamille je 100 ml verwendet, das entspricht 25g Gewichtsprozent. 65% Alk.
U.a.: ätherisches Öl (mit Sesquiterpenen wie z.b. a-Bisabolol), Cumarine,
Flavonoide (Quercetin), Flavone (Apigenin), Polysaccharide.
Inhalt: 50 ml
Herkunftland: Österreich
Hergestellt von: Sagrusan